Die besten Fotospots in Karlsbad (Karlovy Vary)

Grandhotel Pupp in Karlsbad
Blick entlang der Teplá in Karlsbad: Im Vordergrund die Flusspromenade mit beschnittenen Bäumen und Springbrunnen, gesäumt von historischen Gebäuden vor den bewaldeten Hügeln. Bild: Gerd Eichmann CC BY 4.0

Karlsbad ist berühmt für seine malerische Kurarchitektur, eingebettet in die Natur des Tepl-Tals. Für Instagram und andere soziale Medien bieten sich zahlreiche Hotspots ebenso wie Geheimtipps an. Im Folgenden sind die Top-Fotospots in drei Kategorien aufgelistet – Natur, Architektur und Cafés – jeweils mit Beschreibung, Link und Fototipps.

Natur: Parks, Aussichtspunkte & Flussufer

Aussichtsturm Diana

Aussichtsturm Diana Karlovy Vary
Aussichtsturm Diana Karlovy Vary ©goga18128.mail.ru/depositphotos.com

Der Diana-Aussichtsturm auf dem Hügel über dem Grandhotel Pupp bietet einen Panorama-Blick über die Stadt und die umliegenden Wälder. Man erreicht den 35 m hohen Turm entweder zu Fuß oder bequem mit der Seilbahn (Start nahe Grandhotel Pupp)​. Oben erwartet einen eine 360°-Aussicht: auf der einen Seite sieht man das Stadtzentrum von Karlsbad mit den Kurhäusern und dahinter das Erzgebirge, auf der anderen Seite dichte Wälder des Kaiserwalds​.

Fototipp: Vormittags sind Licht und Sicht meist am besten; früh am Morgen hat man den Turm oft für sich alleine. Vom Turm selbst oder von der Plattform darunter lassen sich tolle Panoramabilder machen.

Aussicht Hirschsprung (Jelení skok)

Aussicht Hirschsprung (Jelení skok) Karlovy Vary
Aussicht Hirschsprung (Jelení skok) Karlovy Vary / ©AliaksandrAntanovich/depositphotos.com

Ein hölzerner Pavillon auf einem Felssporn direkt oberhalb der Stadt​. Daneben steht die berühmte Stein-Gämse (Kamzík) – eine Statue eines Gemsenbocks, die an die Gründungslegende Karlsbads erinnert (der Sage nach sprang hier ein Hirsch in die heiße Quelle)​. Die Gämse gilt bis heute als Wahrzeichen der Stadt​ und ist ein beliebtes Fotomotiv.

Fototipp: Am späten Nachmittag liegt das Stadtpanorama im Sonnenlicht. Ein Foto mit der Silhouette der Gämse im Vordergrund und dem Kurort im Hintergrund ist ein klassisches Karlsbad-Motiv.

Aussicht Drei Kreuze (Vyhlídka Tři kříže)

Aussicht Drei Kreuze (Vyhlídka Tři kříže)
Aussicht Drei Kreuze (Vyhlídka Tři kříže) Bild: Kristian Houf

Ein Geheimtipp nordöstlich der Altstadt: Auf dem Dreikreuzberg stehen drei weiße Holzkreuze (errichtet um 1640) und ein kleiner hölzerner Aussichts-Pavillon​. Von hier hat man einen weiten Blick über Karlsbad, insbesondere aufs Kurzentrum aus einer ungewohnten Perspektive. Der Aussichtspunkt ist frei zugänglich und über Wanderwege (gelbe Markierung ab Zentrum, ca. 1,9 km) erreichbar​.

Fototipp: Zum Sonnenaufgang herrscht hier oben mystische Stimmung mit Nebelschleiern über der Stadt – perfekt für stimmungsvolle Panorama-Shots.

Teplá-Flusspromenade (Stará Louka)

Teplá-Flusspromenade (Stará Louka)
Teplá-Flusspromenade (Stará Louka) Bild: Manecke CC BY-SA 3.0

Das Flussufer der Teplá im Stadtzentrum bietet eine der fotogensten Kulissen Karlsbads. Entlang der Stará Louka (“Alte Wiese”) reihen sich elegante historische Häuserfassaden in Pastellfarben, Luxus-Hotels und Kolonnaden. Im Wasser spiegelt sich die Architektur, und auf den Fluss werfen Springbrunnen Fontänen.

Fototipp: Vom Jánský-Brücke (Johannes-Brücke) oder der Marktbrücke aus lassen sich Spiegelungen der bunten Häuser im Fluss einfangen. Besonders im Abendlicht leuchten die Fassaden, und nach Einbruch der Dämmerung sorgen Laternen für romantische Atmosphäre. 

Architektur: Historische Gebäude & Kolonnaden

Mühlbrunnkolonnade (Mlýnská kolonáda)

Mühlbrunnkolonnade (Mlýnská kolonáda)
Mühlbrunnkolonnade (Mlýnská kolonáda) / ©erix2005/depositphotos.com

Die größte und monumentalste der Karlsbader Kolonnaden: eine 132 m lange, offene Wandelhalle aus Sandstein mit 124 korinthischen Säulen im Neorenaissance-Stil​. Die Attika der Mühlbrunnkolonnade ist geschmückt mit 12 allegorischen Sandstein-Statuen, die die Monate des Jahres symbolisieren​– ein fotogenes Detail. Im Inneren entspringen fünf Thermalquellen (u.a. der Mühlbrunnen). Warum ein Fotospot? Die Säulenreihen bieten eine prächtige Tiefenwirkung für Fotos, und häufig spielen hier Kur-Orchester – ein tolles Motiv.

Fototipp: Früh am Morgen hat man die Kolonnade fast für sich; dann lassen sich symmetrische Bilder ohne Menschen aufnehmen. Auch ein Weitwinkel-Shot von der anderen Flussseite (Uferstraße Mlýnské nábřeží) fängt die gesamte Kolonnade mit Spiegelung in der Teplá ein. 

Marktkolonnade (Tržní kolonáda)

Marktkolonnade (Tržní kolonáda)
Marktkolonnade (Tržní kolonáda) / ©eva.on.the.road/depositphotos.com

Eine schneeweiße Holzkolonnade im Schweizer Stil​, errichtet 1883 von Wiener Architekten. Die reich geschnitzte Veranda wirkt wie aus Spitze gesägt und beherbergt drei Quellen (Karls-IV.-, Untere Schloss- und Marktquelle)​. Warum ein Fotospot? Die filigranen Schnitzereien und Bögen sind äußerst fotogen, und gleich dahinter erhebt sich die barocke St.-Maria-Magdalena-Kirche – dieses Zusammenspiel aus Holzkunst und Kirchtürmen ergibt tolle Motive.

Fototipp: Die Marktkolonnade ist ein Highlight bei Nacht, wenn sie stimmungsvoll beleuchtet ist. Auch von innen lässt sich durch die Bogenfenster die Altstadt ablichten. 

Parkkolonnade (Sadová/Gartenkolonnade)

Parkkolonnade (Sadová/Gartenkolonnade)
Parkkolonnade (Sadová/Gartenkolonnade) / ©goga18128.mail.ru/depositphotos.com

Eine verspielte, gusseiserne Kolonnade im Dvořák-Park, Überbleibsel eines ehemaligen Konzertpavillons (erbaut 1881). Sie besteht aus filigranen gründerzeitlichen Guss-Ornamenten und rankt sich halb offen durch den Kurpark. Warum ein Fotospot? Die Parkkolonnade verbindet Architektur und Natur – im Frühjahr blühen rundherum Beete, im Hintergrund das historische Militärbad. Die verschnörkelten Eisen-Verzierungen bieten wunderbare Fotomuster​.

Fototipp: Gegen Mittag wirft die Sonne schöne Schattenmuster der Ornamente auf den Boden. Ein Foto durch die Kolonnade hindurch, das die Tiefe der Bögen zeigt, wirkt besonders. 

Kirche St. Maria Magdalena

Kirche St. Maria Magdalena karlovy vary
Kirche St. Maria Magdalena karlovy vary / ©DietmarRauscher/depositphotos.com

Die katholische Dekanatskirche oberhalb der Sprudelquelle, erbaut 1733–1736 im Hochbarock von Baumeister K. I. Dientzenhofer​. Zwei weiße Zwiebeltürme und die geschwungene Fassade prägen das Stadtbild. Warum ein Fotospot? Von der Plattform vor der Sprudelkolonnade blickt man direkt auf die imposante Front der Kirche – ein beliebtes Postkartenmotiv. Zudem kann man (zu bestimmten Zeiten) das Innere fotografieren, das mit barockem Altar und Krypta beeindruckt.

Fototipp: Vom Marktkolonnaden-Platz lässt sich die Kirche mit den Kolonnaden im Vordergrund zusammen aufs Bild bekommen. Bei Nacht sind die Türme angestrahlt, was dramatisch wirkt. 

Russisch-Orthodoxe Kirche St. Peter und Paul

Russisch Orthodoxe Kirche St Peter und Paul Karlovy Vary
Russisch Orthodoxe Kirche St Peter und Paul Karlovy Vary / ©goga18128.mail.ru/depositphotos.com

Versteckt im Villenviertel Westend thront diese orthodoxe Kirche (1898) mit ihren gold-glänzenden Zwiebeltürmen und blauen Dächern​. Architektonisch im byzantinisch-altrussischen Stil gehalten, erinnert sie an eine Märchenkirche. Warum ein Fotospot? Die fünf vergoldeten Kuppeln sind ein absoluter Hingucker und spiegeln sich bei Sonnenschein prachtvoll. Durch ihre Lage auf einer Anhöhe hat man von unten eindrucksvolle Perspektiven.

Fototipp: Die beste Sichtachse bietet die König-Georg-Straße (Krále Jiřího) – von dort aus die Kirche mit Teleobjektiv „heranzoomen“, um die Details der Ikonen und Ornamente festzuhalten. Besonders am späten Nachmittag strahlen die goldenen Kuppeln im Sonnenlicht.

Grandhotel Pupp

Grandhotel Pupp Karlovy Vary
Grandhotel Pupp Karlovy Vary / ©borisb17/depositphotos.com

Das legendäre Grandhotel im Neorenaissance-Stil (1701 gegründet) am Ende der Promenade ist selbst ein Fotostar. Seine cremeweiße Fassade mit den opulenten Verzierungen erstreckt sich über einen ganzen Straßenzug. Warum ein Fotospot? Das Grandhotel Pupp diente als Kulisse für Hollywood-Filme wie James Bond – Casino Royale, was Fans gerne mit einem Foto würdigen​. Schon von außen beeindruckt das Gebäude mit Größe und wunderschöner Architektur​ – man fühlt sich in die KuK-Zeit zurückversetzt.

Fototipp: Ein Klassiker ist das Frontfoto vom gegenüberliegenden Ufer der Teplá, sodass das gesamte Hotel ins Bild passt. Abends ist die Fassade stilvoll beleuchtet. Auch ein Shot im Inneren (Lobby oder der Treppe) vermittelt Glamour – fragen Sie höflich an der Rezeption.

Cafés: Fotogene & gemütliche Cafés

Auch die Café-Szene in Karlsbad bietet tolle Motive – von traditionsreichen Kaffeehäusern bis zu modernen Hipster-Spots. Hier einige fotogene Adressen, die mit ihrem Ambiente und Charme überzeugen:

Café Pupp

Café Pupp Karlovy Vary
Café Pupp Karlovy Vary / Quelle: www.pupp.cz/de

Das hauseigene Café im Grandhotel Pupp versprüht klassischen Wiener Kaffeehaus-Flair. Unter Kronleuchtern genießt man Torten und Strudel auf edlem Porzellan. Warum ein Fotospot? Die prunkvolle Innenausstattung mit Marmorsäulen, goldenen Verzierungen und Live-Klaviermusik wirkt wie ein Filmset. Hier fühlte sich schon James Bond wohl.

Fototipp: Ein Foto der hübsch angerichteten Pupp-Torte mit dem eleganten Interieur im Hintergrund zeigt Luxus und Tradition. Auch der Schriftzug “Café Pupp” am Hoteleingang ist ein beliebtes Motiv. 

Café Elefant

Café Elefant Karlovy Vary
Café Elefant Karlovy Vary Quelle: www.hotelelefant.cz/de/

Ein historisches Café an der Stará Louka, das seit 1715 existiert. In diesem gemütlichen Kaffeehaus kehrten schon Berühmtheiten ein – von Beethoven über Kaiser Franz I. bis Goethe​. Heute besticht das Café Elefant mit nostalgischem Charme, einer schönen Terrasse zur Fußgängerzone und einer Vitrine voller böhmischer Torten. Warum ein Fotospot? Das traditionsreiche Ambiente (Stuckdecke, alte Fotos an den Wänden) erzählt Geschichte auf jedem Bild. Zudem sind die hausgemachten Kuchen wahre Kunstwerke.

Fototipp: Halten Sie die Fassade mit dem Elefanten-Logo fest oder inszenieren Sie Ihren Kaffee mit Karlsbader Oblaten auf einem Marmortisch für einen perfekten Instagram-Shot.

Kavárna Lékárna (City Roasters)

Kavárna Lékárna (City Roasters) Karlovy Vary
Kavárna Lékárna (City Roasters) Karlovy Vary Quelle: facebook.com/lekarnacityroasters

Ein stylishes Café im ehemaligen Apothekerhaus, das Alt und Neu vereint. Hohe Gewölbedecken, Regale voller Kaffeebohnen und ein Hauch von Industrial Chic prägen den Raum. Hier röstet City Roasters ihren Kaffee selbst. Warum ein Fotospot? Die Mischung aus historischer Apotheken-Einrichtung und modernem Coffee-Shop-Design ergibt einen coolen Look. Dazu kommen latte art-Kunstwerke und fotogene Frühstücks-Bowls.

Fototipp: Das große Schaufenster lässt viel Licht herein – ideal, um Ihren Flat White im Gegenlicht zu fotografieren. Ein Schnappschuss der Barista-Ecke mit der Latte-Art im Vordergrund kommt auf Social Media gut an.

Republica Coffee

Republica Coffee
Republica Coffee

Ein hippes Specialty-Café in der Altstadt (an der Vřídelní-Straße). Klare skandinavische Einrichtung mit viel Holz, dazu feinster Third-Wave-Kaffee. Warum ein Fotospot? „Republica“ ist bei jungen Karlsbader*innen beliebt – ein Foto hier zeigt die moderne Seite der Kurstadt. Die Latte Art und das minimalistische Interior mit begrünten Ecken ergeben einen ästhetischen Hintergrund.

Fototipp: Besonders Instagram-tauglich sind die Arrangements aus Cappuccino und Avocado-Toast auf den hellen Holztischen. Durch die großen Fenster kann man auch Passanten und die Kolonnaden im Hintergrund einfangen.

Fazit: Ob weitläufige Panoramen von den Aussichtspunkten, detailverliebte Architektur der Kolonnaden oder die gemütliche Atmosphäre der Cafés – Karlsbad hält für Fotograf*innen eine Fülle an Motiven bereit. Mit den obigen Tipps und den optimalen Tageszeiten gelingen Ihnen garantiert eindrucksvolle Aufnahmen dieses bezaubernden Kurortes.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 67

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.